agora°

“We need more empathy for a successful world community.”

 

Digitalization represents the greatest social and technological change of the 21st century. Although it is currently driven primarily by economic factors, it influences all areas of our society and our coexistence as such. Both in cognitive and design research and in the fields of social and human sciences, the following observation is being made more and more frequently: artificial and human intelligence have interesting similarities not only in analytical ways of thinking, but also in empathy. So what happens when another previously primarily human property is digitized? Could artificial intelligence systems function as mediators in the future, where interpersonal relationships are at times stuck? Is artificial empathy perhaps more intelligent here where it can neither take something personally nor mean it? And could we as human beings even want to reconcile ourselves with such a future?

In discussions with specialists from cultural theory, interaction design and psychology, such questions were examined and discussed from different perspectives in this symposium in order to record possible visions together. Lectures by Ursula Hess (Professor of Social and Organizational Psychology on the subject of “Empathy in Interaction”), Martin Burckhardt (cultural theorist, audio artist and programmer on “Mirrors with Memory. Logik des Hintergunds”) and Sebastian Oschatz (interaction designer and founder of MESO on the topic “Inputs, Outputs and Ground Truth – Empathy in the Business Plan”). The event took place on 24.03.2017 at the Musum Angewandte Kunst in Frankfurt a.M.


GERMAN VERSION:
agora°

“Wir brauchen mehr Empathie, für ein gelungenes Zusammensein.”

 

Die Digitalisierung stellt die größte gesellschaftliche und technologische Veränderung des 21. Jahrhunderts dar. Zwar wird sie derzeit vor allem von ökonomischen Faktoren vorangetrieben, doch beeinflusst sie alle Bereiche unserer Gesellschaft und unser Zusammenleben als solches. Sowohl in der Kognitions- und Designforschung, als auch in Gebieten der Sozial- und Human- wissenschaften wird gegenwärtig immer häufiger folgende Beobachtung gemacht: Künstliche und menschliche Intelligenz weisen nicht nur in analytischen Denkweisen interessante Gemeinsamkeiten auf, sondern auch in der Empathie. Was passiert also, wenn eine weitere, bisher primär menschliche Eigenschaft digitalisiert wird? Könnten künstliche Intelligenzsysteme in Zukunft als Mediatoren fungieren, wo es in zwischenmenschlichen Beziehungen beizeiten hakt? Ist hier eine künstliche Empathie womöglich intelligenter, wenn sie etwas weder persönlich nehmen noch meinen kann? Und könnten wir uns als Menschen überhaupt mit einer solchen Zukunft versöhnen wollen?

Im Gespräch mit Spezialisten aus der Kulturtheorie, dem Interaction Design und der Psychologie wurden solche Fragen in diesem Symposium aus verschiedenen Fachperspektiven beleuchtet und diskutiert, um mögliche Visionen gemeinsam aufzuzeichnen. Zu hören waren Vorträge von Ursula Hess (Professorin für Sozial- und Organisationspsychologie zum Thema “Empathie in der Interaktion”), Martin Burckhardt (Kulturtheoretiker, Audio-Künstler und Programmierer zum Thema “Spiegel mit Gedächtnis. Logik des Hintergunds”) und Sebastian Oschatz (Interaktionsgestalter und Gründer von MESO zum Thema “Inputs, Outputs und Ground Truth – Empathie im Business Plan”). Die Veranstaltung fand am 24.03.2017 im Musum Angewandte Kunst in Frankfurt a.M. statt.